P

Partizipation s. Mitwirkung

Pause
Es fällt auf, dass der Gesundheit im Schulgesetz zwar ein eigener Paragraph eingeräumt wird, die Möglichkeiten der Pause  im Hinblick auf die Gesundheitserziehung gegenüber dem ‚klassischen‘ Unterricht jedoch immer noch vernachlässigt werden. In diesem Bereich können Eltern z.B. Impulse geben für mehr Bewegungsmöglichkeiten. In vielen Schulen gibt es bereits „Bewegte Pausen“. Ältere Schülerinnen und Schüler geben Sportgeräte, Bälle usw. auf Pausenhöfen gegen einen Pfand aus. Projektgruppen aus Eltern, Lehrpersonal und der Schülerschaft entwickeln Pläne für eine attraktive Schulhofgestaltung, damit die Pausen zwischen dem Unterricht zu aktiver Erholung genutzt werden können. Aktive Pausen und Bewegungsanreize können auch in den Unterricht integriert werden.

http://www.gew-sportkommission.de/hessen/bewegtepause.pdf
http://www.bosch-stiftung.de/content/language1/downloads/Bewegung_Bewegungspausen.pdf

Probleme s. Beratung

Potenzialanalyse im Rahmen der Berufs- und Studienwahlorientierung
Mehr erfahren Sie hier.

Projektunterricht

Schüler und Schülerinnen einer Klasse beschäftigen sich im Religionsunterricht mit Armut und Hungersnot in Afrika. Katja bringt einen Zeitungsartikel mit, dass ein Pastor aus Ghana einen Sammeltransport mit Hilfsgütern für ein Kinderheim plant, gesucht werden Kleidung, Verbrauchsmaterialien, Spielzeug u.a. Die Kinder der Klasse wollen spontan helfen, so kann der Anfang eines Projektes sein. Im Deutsch- und Kunstunterricht wird ein Flugblatt entworfen, im Erdkundeunterricht erfahren die Kinder etwas über die geographische Lage und die wirtschaftliche Situation. Der Pastor wird in den Religionsunterricht eingeladen, Eltern werden in Planung und Durchführung eingebunden, mit dem Hausmeister wird ein Sammelort gefunden, die Presse wird eingeladen….
So ungefähr könnte ein fächerübergreifendes Projekt verlaufen, in das alle Kinder aktiv eingebunden sind. Am Ende könnte eine Dokumentation mit Text und Fotos stehen.

Viele Schulen veranstalten in Abständen Projektwochen, in denen die Schülerinnen und Schüler  in einem Team über längere Zeit an einem Stück zielorientiert arbeiten können.

Jedes Fach bietet gute und zahlreiche Ansätze für einen Projektunterricht, ein Projekt orientiert sich immer an der realen Lebenswelt und sollte daher auch außerschulische Partner einbeziehen. s. auch Öffnung von Schule.